Die aktuellen Serie der Vortragsreihe «Ein Haus…» des Instituts Architektur der FHNW beschäftigt sich mit unterschiedlichen Strategien der Planung und legt das Augenmerk auf die Themen Umbau, Umgang mit Materialien und kulturellen und sozialen Ressourcen. Zu Gast sind vier europäische Büros.
Le Costil, Sap-en-Auge
Anatomies d’Architecture, Marseille/Paris – Alice Mortamet & Raphaël Walther
Objekt: Le Costil, Sap-en-Auge, 2022
Wann: DI, 02.04.24 – 19 Uhr
Wo: Bar du Nord, Basel
Sprache: Englisch
Eintritt: frei
Ende 2018 führten Mitglieder des Büros Anatomies d’Architecture eine zweimonatige Tour de France der Ökohäuser durch, eine umfassende Feldstudie über ökologische Gebäude in Frankreich. Die Gebäude wurden analysiert und dokumentiert, um sie einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ihre Erfahrungen flossen in das Projekt Le Costil ein, ein verfallenes Haus, welches sie ohne Beton und Plastik mit ausschliesslich ökologischen Materialien aus einem Umkreis von 100 km renovierten. Die drei jungen Architekturschaffenden und ein Anthropologe gründeten dafür eine Genossenschaft mit den zukünftigen Bewohnenden des Hauses.
Mehr und aktuelle Infos zu diesem Vortrag gibts >HIER<
Barbetrieb ab 18 Uhr und im Anschluss an den Vortrag. Veranstalterin: iArch, FHNW
Thorajev 29, Kopenhagen
pihlmann architects, Kopenhagen – Søren Pihlmann
Objekt: Thorajev 29, Copenhagen, 2025
Wann: DI, 16.04.24 – 19 Uhr
Wo: Bar du Nord, Basel
Sprache: Englisch
Eintritt: frei
Das nachhaltigste Gebäude ist jenes, welches bereits gebaut ist. Pihlmann Architects haben sich diese Philosophie mit ihrem Projekt Thoravej 29 zu Herzen genommen, der Renovierung eines ehemaligen Industriegebäudes im Nordwesten von Kopenhagen. Das Besondere an diesem Projekt ist die Wiederverwendung von 90% der Materialien, die sich bereits im Gebäude befinden. Die im Gebäude vorkommenden Materialien, die bereits Kohlenstoffemissionen verursacht haben und daher das Klima nicht weiter belasten werden, werden teilweise auf eine ganz neue Weise wiederverwendet.
Mehr und aktuelle Infos zu diesem Vortrag gibts >HIER<
Barbetrieb ab 18 Uhr und im Anschluss an den Vortrag. Veranstalterin: iArch, FHNW
U-Halle, Mannheim
Hütten und Paläste, Berlin – Nanni Grau
Objekt: U-Halle, Mannheim, 2020 – 2023
Wann: DI, 30.04.24 – 19 Uhr
Wo: Bar du Nord, Basel
Eintritt: frei
Lagerhallen gelten allgemein als «negative Grundstückslast» und werden häufig schon vor der städtebaulichen Planung als vorbereitende Massnahme abgerissen. Dabei gehen nicht nur graue Emissionen verloren, sondern häufig auch die Identität und der besondere Charakter der Orte. Das Büro Hütten und Paläste hat ein ehemaliges Distributionszentrum umgebaut, das Potenzial des Bestands aufgegriffen und eine Vernetzung von vielfältigen Innen- und Aussenbereichen geschaffen, die so im Neubau kaum denkbar wären. Die weitgehend demontierbaren Bauteile ermöglichen den Nutzenden, das Gebäude für zukünftige Nutzungen anzupassen, neue Raumzusammenhänge herzustellen und somit weitere Lebenszyklen zu ermöglichen.
Mehr und aktuelle Infos zu diesem Vortrag gibts >HIER<
Barbetrieb ab 18 Uhr und im Anschluss an den Vortrag. Veranstalterin: iArch, FHNW
Lot 8, Arles
BC Architects, Brussel (B) – Laurens Bekemans
Objekt: Lot 8, Arles, 2020
Wann: DI, 04.06.24 – 19 Uhr
Wo: Bar du Nord, Basel
Sprache: Englisch
Eintritt: frei
Das Büro BC besteht aus drei separaten Einheiten: einem Architekturbüro, einem gemeinnützigen Bildungslabor sowie einer Materialproduktionsgenossenschaft. Ziel des Büros ist es, durch regionales, zirkuläres, integratives und schönes Low-Tech-Design einen systemischen Wandel im Bausektor herbeizuführen, um den Lebensraum zukünftiger Generationen zu schützen. Gemeinsam mit Assemble und dem Atelier LUMA hat BC ein ehemaliges Bahndepot in Arles umgebaut, welches neue Werkstätten für das Forschungslabor des Atelier Luma aufnimmt. Damit wird ein Zeichen für bioregionales Design gesetzt, das eine neue Einstellung zu Materialien vermittelt und Innovationen in der Designpraxis fördern soll.
Mehr und aktuelle Infos zu diesem Vortrag gibts >HIER<
Barbetrieb ab 18 Uhr und im Anschluss an den Vortrag. Veranstalterin: iArch, FHNW
Mehr Informationen zum Ort der Veranstaltung gibts >HIER<
Veranstalterin und verantwortlich für diese vier Vorträge ist das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Mehr Infos: www.iarch.ch, Grafiken: von der Veranstalterin zur Verfügung gestellt