Die Wanderausstellung präsentiert die 40 Finalisten des TerraFibra Awards und zeigt, wie zeitgenössisches Bauen mit Lehm und biogenen Materialien international erfolgreich umgesetzt wird. Sie kann vom 7. Mai bis 7. Juni 2024 im Windfang des FHNW Campus Muttenz besichtigt werden.
Nachhaltiges Bauen mit natürlichen Baustoffen ermöglicht nicht nur eine Reduzierung der Umweltauswirkungen, sondern schafft auch gesündere und harmonischere Lebensräume. In der Ausstellung «Terra Fibra» geben das Institut Architektur und das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW im Kontext der Materialsammlung FHNW Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile dieser innovativen Bauweise.
TerraFibra Architectures wurde co-produziert von le Pavillon de l’Arsenal, amàco und Les Grands Ateliers.
VERNISSAGE AM 28.05.24
Für die Vernissage ist eine Anmeldung bis 21. Mai 2024 nötig!
Anmeldung HIER
17.00 Uhr:
Begrüssung, Raum 02.S.21
Fachreferate
– Dominique Gauzin-Müller, architecte-chercheuse: «Frugale und kreative Architektur: Bauen mit Lehm, Holz, Stroh, Hanf, Bambus & Co.»
– Prof. Andrea Klinge, Zirkuläres Bauen INEB FHNW: «Lehm – Baustoff der Zukunft? Aktuelles aus Forschung und Lehre»
Anschliessend gemeinsamer Besuch der Ausstellung «Terra Fibra» in der Eingangshalle des FHNW Campus Muttenz
Ab 18.30 Uhr Apéro
ORT UND DAUER DER AUSSTELLUNG
7. Mai bis 7. Juni 2024
FHNW Campus Muttenz
Windfang
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz
Montag bis Freitag 07.00 – 19.00 Uhr
Samstag 07.00 – 17.00 Uhr
Verantwortlich für diese Veranstaltung sind die das Institut Nachhaltigkeit am Bau und das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW www.iarch.ch