Die Mittags- und Abendführungen 2018 der Kantonalen Denkmalpflege widmen sich der fundamentalen Bedeutung von Baukultur: Sie bestimmt in ihrer dynamischen Vielfalt die Qualität des Lebensraums, macht das Unverwechselbare und Einzigartige eines Orts aus, ist zentrale Identitätsstifterin, stimuliert Kreativität und soziale Interaktion.
Momentan stehen in Basel riesige Arealflächen vor grossen Veränderungen: das Fabrikareal der ehemaligen Ciba-Geigy im Klybeck, der Güterbahnhof Wolf, der Rheinhafen Kleinhüningen, das Areal des Felix Platter-Spitals. Diese Gebiete können für neue Nutzungen geöffnet und in lebendige, vielfältige Stadtquartiere umgewandelt werden. Damit die Spuren der Stadtgeschichte nicht einfach verschwinden, sollen bestehende Strukturen und prägende Bauten als identitätsstiftende Grundlage in die Weiterentwicklung der Areale integriert werden. In den Mittagsführungen «Basel weiterbauen. Areale in Transformation», welche die Denkmalpflege zusammen mit dem Planungsamt durchführt, erläutern Fachleute aus beiden Bereichen ihre Zielsetzungen vor Ort.
Bei den Abendführungen «Orte der Identität. Quartier und Denkmalpflege im Dialog» begibt sich die Denkmalpflege gemeinsam mit den Quartiervereinen Bruderholz, St. Johann und Breite-Lehenmatt sowie der Planungsgruppe Gundeldingen auf die Suche nach identitätsstiftenden Orten im Quartier. Im Austausch wird erörtert, welches die Bauten, Strassen, Plätze, Freiräume sind, die einem Quartier das Unverwechselbare und Einzigartige verleihen. Welche Rolle spielt dabei Baukultur? Und wie wird Baukultur überhaupt definiert?
Programm Mittagsführungen 2018: Basel weiterbauen
Mittwoch, 25. April, 12.30–13.30 Uhr
Westend im Aufwind: Vom Felix Platter-Areal zum Westfeld
Führung: Reto Bieli, Bauberater, Kantonale Denkmalpflege und Rainer Volman, Projektleiter, Planungsamt
Treffpunkt: Felix Platter-Spital, Haupteingang, Burgfelderstrasse 101
Mittwoch, 6. Juni, 12.30–13.30 Uhr
Nordrand in Bewegung: Ein neuer Stadtteil am Wasser
Führung: Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister und Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Beim GelpkeBrunnen am südlichen Ende des Hafenbeckens I, neben Westquaistrasse 4
Mittwoch, 22. August, 12.30–13.30 Uhr
Bei den vielen Gleisen: Ein neues Stadtquartier auf dem Wolf
Führung: Reto Bieli, Bauberater, Kantonale Denkmalpflege und Jan Pfister, Projektleiter, Planungsamt
Treffpunkt: Verwaltungsgebäude, Haupteingang, St. Jakobs-Strasse 200
Mittwoch, 17. Oktober, 12.30–13.30 Uhr
Metamorphose eines ganzen Stadtteils: Klybeckplus – Zukunftsperspektiven nach 150 Jahren Industriegeschichte
Führung: Thomas Lutz, Leiter Bauberatung, Kantonale Denkmalpflege und Katrin Oser, Projektleiterin, Planungsamt
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich: Ab Montag, 1. Oktober, Tel. 061 267 66 28
Treffpunkt: Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Programm Abendführungen 2018: Orte der Identität
Donnerstag, 19. April, 18.30–20 Uhr
Baukultur schafft Identität
Podiumsdiskussion als Auftakt zu beiden Führungszyklen
Mit: Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister; Harry Gugger, Architekt; Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger; Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin FSU; Moderation: Caspar Schärer, Publizist und Geschäftsführer Bund Schweizer Architekten BSA
Ort: Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, Grosses Refektorium
Donnerstag, 3. Mai, 18–19.30 Uhr
Das Bruderholz-Quartier
Führung: Daniel Schneller und Reto Bieli, Kantonale Denkmalpflege, zusammen mit Mitgliedern des Neutralen Quartiervereins Bruderholz
Treffpunkt: Vor der QuartierOASE Bruderholz, Bruderholzallee 169; Ausklang mit Apéro
Donnerstag, 14. Juni, 18–19.30 Uhr
Das Breite-Quartier
Führung: Daniel Schneller, Anne Nagel und Romana Anselmetti, Kantonale Denkmalpflege, zusammen mit Mitgliedern des Neutralen Quartiervereins Breite-Lehenmatt
Treffpunkt: Vor der Don Bosco-Kirche, Ecke Waldenburgerstrasse/Weidengasse; Ausklang im Rheinbad/Rhybadhysli Breite
Donnerstag, 13. September, 18–19.30 Uhr
Das Gundeldinger Quartier
Führung: Daniel Schneller, Thomas Lutz und Romana Anselmetti, Kantonale Denkmalpflege, zusammen mit Mitgliedern der Planungsgruppe Gundeldingen
Treffpunkt: Tellplatz, vor den Wohnhäusern Tellplatz 9 und 10; Ausklang in einer Beiz im Quartier
Donnerstag, 25. Oktober, 18–19.30 Uhr
Das St. Johann-Quartier
Führung: Daniel Schneller und Dirk Schmid, Kantonale Denkmalpflege, zusammen mit Mitgliedern des Neutralen Quartiervereins St. Johann
Treffpunkt: St. Johanns-Tor, St. Johanns-Vorstadt 110; Ausklang im Stellwerk/Bhf. St. Johann