Hier ist das Rauchen ausdrücklich gestattet! Im Nobelhotel Les Trois Rois wurde ein ganz besonderer Raum eröffnet: «The Council» genannt. Der Name sei inspiriert vom historischen Basler Konzil und der baslerischen Kompromissfähigkeit. Dieser Rauchersalon, entworfen von Herzog & de Meuron, schafft einen besonderen Rückzugsort – und lädt zum exklusiven Zigarrengenuss ein. Mit der Eröffnung wurde der erste Schritt in einem umfangreichen Renovierungsprojekt vollendet, das im Sommer 2025 abgeschlossen sein soll.

Grundriss © Herzog & de Meuron
Es ist ein Ort für Liebhaber des gepflegten Zigarrenkonsums. Aber nicht nur: «The Council» ist mehr als ein nobles Fumoir – er soll ein Ort der ruhigen Entspannung, des konzilianten Gesprächs oder der niederschwelligen Verhandlungen sein. Der Raum bietet rund 200 Sorten hochwertiger, mehrheitlich kubanischer Zigarren an, die zusammen mit passenden Getränken serviert werden. Ein Erlebnis, das laut Barchef Thomas Huhn die Sinne anregt und die Gäste in eine Welt voller Genuss entführt. Die architektonische Gestaltung des Raumes ist von unterschiedlichen Elementen geprägt, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Architekt Jacques Herzog beschreibt den Raum als «Period Room» – inspiriert von historischen Räumen, die in alten Gebäuden als Hommage an frühere Epochen eingerichtet wurden: „The Council ist ein Raum, in dem geraucht werden darf – ein eher kleiner, intimer Raum mit zwei Cheminées und ringsum laufendem Sofa. In Form, Proportionen und Ausstattung unterscheidet er sich von den vertrauten Räumen im Les Trois Rois», erklärt Herzog. Die intime Atmosphäre, gepaart mit dem klaren Kontrast zu den anderen Räumlichkeiten des Hotels, macht den Raum zu einem besonders exklusiven Ort für die Gäste.

© Kostas Maros
Hier steht das Rauchen im Mittelpunkt! Der zweigeschossige Salon zeichnet sich durch seine rauchige Stimmung – und die feinen Details aus. Da ist der polygonale Boden, der mit der Form der Tischchen korrespondiert. Besonders auffällig sind die fast 1000 handgefertigten Kacheln, die an den Wänden in einer lavaartigen Bewegung emporsteigen und dem Raum seine beeindruckende Höhe verleihen.
Die Oberfläche vermittelt die archaische Kraft des Feuers – und erinnert mit ihrem rauen Relief an die verbrannten Innenwände der Bruder-Klaus-Feldkapelle von Peter Zumthor. Die spiegelnde Decke schafft eine visuelle Überhöhung des Raums. Herzog: „Der Raum besteht aus ungewohnten und kontrastierenden Materialien, mit Oberflächen, die man berühren möchte. Alle Elemente wurden eigens für diesen neuen Ort konzipiert und teilweise sogar von Hand gefertigt.“ Tatsächlich sind die beiden Kachelwände, die in Zusammenarbeit Esther Lattner entstandens sind, das Highlight des Raums.

© Kostas Maros
Dieses Spiel mit unterschiedlichen Materialien, Texturen und Oberflächen verleiht dem Raum eine spürbare Sinnlichkeit – und unterstreicht seine Exklusivität. Wer sich in «The Council» umsieht, findet auch Anklänge anderer Projekte von Herzog & de Meuron: Augenfällig ist der rote Plüschstoff, den man aus dem Basler Stadtcasino kennt. Archaischer – und offener – hätte man sich die beiden Cheminées gewünscht: In einem minimalistischen Glaskasten untergebracht, üben sie sich in Zurückhaltung. Etwas mehr architektonische Inszenierung hätte dem Feuer gutgetan.

Schnitt © Herzog & de Meuron
„Ebenso wie die Möblierung mit Tischchen, Sofas, Hockern und Lämpchen, welche dem Gast Platz und Raum bieten für eine ganz neue Erfahrung im Les Trois Rois“, sagt Jacques Herzog. Man kann von einem kleinen Gesamtkunstwerk sprechen. Ob der edle Salon einst den Kultstatus einer American Bar von Adolf Loos erreicht, bleibt abzuwarten. Guten Stoff für Gutbetuchte bietet «The Council» allemal.
Quelle: www.herzogdemeuron.com
INFO
Die neue Lounge richtet sich vornehmlich an Hotel-, Restaurant- und Bargäste und ist täglich von 12 bis 24 Uhr geöffnet.