Von Gullideckeln, Wolken und Dachwasserrohren: Auf der Suche nach dem Nebensächlichen

0

Wenn dich jemand nach dem Weg fragt, was wäre deine Antwort? Beschreibst du den Weg selbst, oder woran er vorbeiführt? Ganze sieben Spaziergänge durch Basel schlagen uns die nomadisierenden Veranstalter im kleinen roten Büchlein «Der Reiz des Nebensächlichen» vor.

Es gebe bestimmt schon genug Stadtführer, mutmasst das Vorwort – und dennoch brauche es auch diesen. Wohlan. Ebendieser sucht, wonach sich sonst vermutlich niemand umdrehen würde: nach dem – der Titel verrät es – Nebensächlichen.

Eine Karte und ein kurzer Beschrieb orientiert, wo die einzelnen Spaziergänge durchführen, oder eben: auf was man dabei trifft... – «Der Reiz des Nebensächlichen», © 2016 Park Books

Eine Karte und ein kurzer Beschrieb orientiert, wo die einzelnen Spaziergänge durchführen, oder eben: auf was man dabei trifft… – «Der Reiz des Nebensächlichen», © 2016 Park Books

Eine Wand, ein Rohr, zwei Rohre, ein Fresko oder ein Baum.

Ich mache mich auf den Weg in die Innenstadt zum Einkaufen. Nebenbei will ich mir ein paar Nebensächlichkeiten ansehen. Die kleine Karte vor dem Kapitel führt mich den Spalenberg hinunter. Ich biege in den Gemsberg ein und streife den Heuberg. Weiter gehts zum Leonhardsstapfelbergplatz und zur Gerbergasse. Und bald schon bin ich am Marktplatz.

Viel Hauptsächliches, aber auch viel Nebensächliches am Gemsberg © Simon Heiniger / Architektur Basel

Viel Hauptsächliches, aber auch viel Nebensächliches am Gemsberg © Simon Heiniger / Architektur Basel

Ein Briefschlitz, eine Intarsie, ein Gullideckel oder ein Bogenfenster.

Ein einsamer Baum mitten im Kopfsteinpflaster © Simon Heiniger / Architektur Basel

Ein einsamer Baum mitten im Kopfsteinpflaster © Simon Heiniger / Architektur Basel

Weil ich lustig bin, hänge ich einen weiteren Spaziergang an. Von der Freien Strasse den Schlüsselberg hinauf zum Münsterhügel. Via Martinsgasse und Elftausendjungferngässlein gehts beschwingt den Rheinsprung runter zur Schifflände.

Was dieses "Ding" in der Wand über der Treppe wohl sein mag? © Simon Heiniger / Architektur Basel

Was dieses «Ding» in der Wand über der Treppe wohl sein mag? © Simon Heiniger / Architektur Basel

Eine Tür, eine Nische, ein Handlauf und ein Schuhabstreifer.

Eine kurzweilige Sammlung an Dingen, der selbstironisch auch mal eine Wolke am Himmel beim Kunstmuseum angehört. Dass sich das Büchlein selbst nicht immer ernst nimmt, gefällt mir. So muss und darf das zwischendurch doch sein. Und dennoch: «Dieser Stadtführer versucht der Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt ein konkretes Gesicht zu geben, Aspekte zu beschreiben und zu dokumentieren, die so alltäglich geworden sind, dass wir ihnen keine Beachtung mehr schenken, die aber trotz ihrer Marginalität den „Reiz des Nebensächlichen“ verströmen und Teil des Stadtbildes von Basel sind», verorten die Verfassenden ihr Werk und ich komme nochmals auf die Frage nach dem Weg zurück: ja – vermutlich würde ich den Weg tatsächlich mit jenen Dingen beschreiben, die man dann und wann beim Vorbeigehen entdecken kann; ein Kandelaber, ein felsiger Stein oder ein Fahrradständer. Und man würde zweifelsohne am richtigen Ort ankommen. Bei den sieben Spaziergängen dürfte allerdings eher der Weg das Ziel sein.

Wie, wo und was – das Erlebnis liegt im Spazieren – «Der Reiz des Nebensächlichen», © 2016 Park Books

Wie, wo und was – das Erlebnis liegt im Spazieren – «Der Reiz des Nebensächlichen», © 2016 Park Books

Eine leise Kritik habe ich zum Schluss dann aber doch noch. Die sieben Spaziergänge führen uns mehr oder minder ausschliesslich durch die Altstadt. Gibt es westlich des Spalentors, nördlich des Messeturms oder hinter den Geleisen im Gundeli keine Nebensächlichkeiten? Vielleicht aber will uns das Büchlein auch nur animieren, sie selbst zu entdecken. Und das ist gut so.

«Der Reiz des Nebensächlichen» haben wir erst kürzlich im Architektur Basel Podcast besprochen. Wer mehr dazu – und fünf weiteren Architekturbüchern – hören möchte, dem oder der sei der ArchiBasel Literaturclub empfohlen. Viel Spass beim Spazieren und Reinhören.

Text: Simon Heiniger / Architektur Basel

Die nomadisierenden Veranstalter (Hg), Silvia Buol, Simon Baur
«Der Reiz des Nebensächlichen – Sieben Spaziergänge durch Basel»
128 Seiten, 107 farbige und 7 s/w-Abbildungen
Gebunden, 11 × 17 cm
©2016 Park Books
CHF 20.-
ISBN 978-3-03860-040-4

 

 

Comments are closed.