Vortragsreihe «Ein Haus …» verspricht spannende Debatten zum Thema Wohnen im Hochhaus

0

Das Institut Architektur der FHNW fühlt mit der «Ein Haus …»-Vortragsreihe im Frühjahr 2018 den Puls der Zeit. Das Wohnhochhaus treibt die Schweiz und Basel im Speziellen gegenwärtig wieder um: Einst im Zeichen eines optimistischen Wachstumsdenkens als Lösung der Wohnungsfrage gelobt, dann über lange Zeit als Ausdruck der Unwirtlichkeit unseres Städtebaus verschmäht, steht es heute für eine vertikale Stadt- und Siedlungsentwicklung, die sich der Zersiedelung des knappen Bodens entgegenstellt. Zuletzt sorgten die Wohnhochhauspläne der Christoph Merian-Stiftung auf dem Areal des MParc-Dreispitz für Furore. In Basel sind etliche weitere Wohnhochhäuser in Planung. Man denke an das Projekt an der Heuwaage von Miller & Maranta oder von Buchner Bründler am Horburgplatz. Dabei stellt sich eine zentrale Frage: Und wie wohnt es sich im Wohnhochhaus heute? Im Frühjahr 2018 präsentieren im Rahmen der Vortragsreihe «Ein Haus …» der FHNW vier Architektinnen ihre Sicht auf das Wohnen in hohen Häusern. Damit soll die aktuelle Debatte um verschiedene Aspekte und aus unterschiedlichen Blickwinkeln bereichert werden.

INFOS / DATEN

Dienstag, 13. März 2018, 19h
Vom Wohnen in der Höhe
Li Tavor, MSc ETH Arch
ETH Zürich, Departement Architektur

Dienstag, 27. März 2018, 19h
Ganze Tage in den Bäumen
Barbara Strub, Dipl. Arch. ETH BSA SIA
Loeliger Strub Architektur

Dienstag, 10. April 2018
Form Follows Fiction
Erika Fries, Dipl. Arch. ETH BSA SIA
huggenbergerfries Architekten

Dienstag, 17. April 2018
Über den Wolken …
über Sinn und Unsinn in der Hochhausdiskussion
Ute Schneider, Dipl. Ing.
KCAP Architects & Planners

Ort: Institut Architektur FHNW, 2. Stock, Spitalstrasse 8, 4056 Basel
Link FHNW: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/architektur-bau-geomatik/institute/institut-architektur

Über die Vortragsreihe
Ein Haus … ist eine Vortragsreihe des Instituts Architektur der Fachhochschule Nordwestscheweiz, in deren Rahmen Bauwerke umfassend vorgestellt werden. Dadurch werden die unterschiedlichen Auffassungen der Architektinnen und Architekten erkennbar. Die Schwerpunkte der Betrachtung sind verschieden, sie reichen von städtebaulichen Prämissen bis zu konstruktiven Herausforderungen, von historischen Referenzen bis zu sozialen Ambitionen.


Bildlegende
Bild zu Vortrag Li Tavor: Blick aus dem Fenster meines Schlafzimmers in der Hardau, 2016 Li Tavor
Bild zu Vortrag Barbara Strub: Ausschnitt aus dem bunten Comic-Bauprojekt von Katharina Greve: Das Hochhaus. 102 Etagen Leben. © Katharina Greve | www.das-hochhaus.de
Bild zu Vortrag Erika Fries: Hoch hinaus im Limmattal, © Beat Bühler
Bild zu Vortrag Ute Scjhneider: Bildmontage KCAP Architects & Planners

Comments are closed.