
Von der Stadt aufs Land an die frische Luft: «Wohnkolonie Schanz» in Waldenburg | Baselbieter Baukultur #92
Als sich die Schweiz vom Zweiten Weltkrieg erholte, wurde wieder vermehrt gebaut. Wer es sich…
Als sich die Schweiz vom Zweiten Weltkrieg erholte, wurde wieder vermehrt gebaut. Wer es sich…
In unserer neuen Serie «Basler Lieblingshäuser» bitten wir Basler ArchitektInnen, uns ihre liebsten drei Bauten…
Das Smartphone, die Powerbank, die Zahnbürste oder der Rasierer. Alle hängen sie regelmässig an der…
Mr. Spock betritt den Konferenzraum mit seinen textilbezogenen Wänden und kreisrunder Deckenleuchte. „Logik ist der…
Aller Liebe zum Trotz – Lausen verdient, mal abgesehen vom kleinräumigen und verwinkelten Dorfkern und…
Seit 1872 werden in Lausen Ziegeleiprodukte hergestellt. Die erste Produktionsstätte befand sich in einem Ökonomiegebäude.…
„Leidenschaft verleitet dazu, im Kreis zu denken“, bemerkte Oscar Wilde einst. Ob er dabei auch…
Als Frau Pfarrer einmal die Wäsche abnahm, sagte ihr Töchterlein Klärli, ein Sonntagskind, plötzlich: «Lueg,…
«Bauen heisst Zerstörung (…)» sagte der Tessiner Architekt Luigi Snozzi einst, meinte damit aber nicht…
Die 1980er-Jahre waren für die Entwicklung Basels zur Architekturstadt von besonderer Bedeutung. Unter der Ägide…