
Universitätsbibliothek von Otto Senn | Basler Baukultur entdecken. No 16
In den 1960er Jahren wurde die bereits vor dem 2. Weltkrieg nötig gewordene Erweiterung der…
In den 1960er Jahren wurde die bereits vor dem 2. Weltkrieg nötig gewordene Erweiterung der…
Das aus einem Hauptgebäude und zwei Flügelbauten bestehende Bank- und Geschäftshaus steht an einer städtebaulich…
In den Jahren 1955 bis 1964 entstand die Überbauung des Gellertareals, die eine der herausragenden…
Die in zwei Etappen ausgeführte Wasgenringschule entstand in Zusammenarbeit von Fritz Haller und seinem Vater…
Die Gellertgarage repräsentiert als letzte den Typ der Grossgarage in Basel – mit befahrbarem Dach…
Das Vivarium vereinigt Aquarium und Terrarium. Das im Aussenraum nur mit einem Drittel seines Volumens…
Im Umschlaghof am Hafenbecken 1 des Rheinhafens Kleinhünigen werden Güter vom Schiff auf die Bahn…
Dreizehn Geschosse umfassen die drei identischen, für die Wohngenossenschaft Kannenfeld errichteten, Wohnhochhäuser mit rund 150…
Die für 1100 Personenwagen erbaute Einstellhalle verkörpert mit ihrer zweckgebundenen Form den Geist des Funktionalismus…
Viele haben sicherlich schon vergessen wie das Gebäude, welches neuerding das Hotel Nomad beherbergt, vor…